Herzlich Willkommen

Kein Mann ist perfekt - aber Chorsänger sind verdammt nah dran.

Im Männerchor Liederkranz Berod treffen sich Alt und Jung einmal wöchentlich zur Chorprobe und haben jede Menge Spaß dabei. Leistungsstärke, Harmonie, Geselligkeit und viele junge Sänger in unseren Reihen machen unseren Chor zu einem optimalen Treffpunkt abseits des stressigen Alltags. Einen angenehmeren Ausgleich und eine bessere Ergänzung zur körperlichen und geistigen Gesundheit werden Sie nirgendwo finden.

Auf diesen Seiten möchten wir ein Porträt unseres Chores zeichnen. Vielleicht bekommt der ein oder andere dann Lust auf mehr und man trifft sich bei einem unserer nächsten Konzerte, beim Chorwettbewerb oder sogar ganz aktiv in der nächsten Chorprobe.
Jedenfalls wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern auf unserer Internetseite.

Sommerproben in der Feldscheune

Um Corona-Infektionen weitestgehend zu vermeiden, probt der Männerchor Berod während der Sommermonate jetzt schon im 2. Jahr in „Luatsche Feldschauer“ in Zehnhausen. Die offene Scheune eignet sich hierfür bestens. Vor der Chorprobe wird flugs der hier abgestellte Traktor samt Anhänger herausgefahren und danach ausreichend Stühle im Halbkreis der Tenne aufgestellt. Kurz darauf treffen schon die ersten Sänger ein. Mit dem Auto oder klimaneutral per Fahrrad erreichen sie das Outdoor-Probelokal am Ortsrand des kleinen Dorfes. Sangesfreund Manfred Knodt kommt bei schönem Wetter sogar aus Aull/Lahn mit seinem E-Bike zur Probe geradelt.

Hat Chorleiter Mario Siry sein Elektro-Klavier aufgebaut, kann die Probe mit dem obligatorischen Einsingen beginnen. Zuweilen bleiben vorbeigehende Spaziergänger verwundert stehen, wenn sie die urigen Einsinglaute der versammelten Sängerschar vernehmen. Später, beim zumeist vierstimmigen Gesang, lauschen einige interessierte Zaungäste dem Chor aufmerksam zu.

Den Sängern selbst gefällt diese Art des Probens an der frischen Luft durchaus. Man sitzt sozusagen im Freien und genießt dabei den Ausblick auf die frisch gemähte Wiese vor der Scheune mit Kirsch- und Walnussbaum. Nur ab und zu stört ein vorbeifahrender Traktor den Gesang der Männer. Nach der Probe verweilen die meisten der Sänger noch ein wenig unter dem Dach der Feldscheune. Bei einer kühlen Flasche Bier unterhalten sie sich über Gott und die Welt und fahren anschließend zufrieden nach Hause.

MÄNNERCHOR BEROD „MEISTERT“ LEISTUNGSSINGEN IN OCHTENDUNG

Kleiner literarischer Text von unsrem Sangesbruder Franz-Bernhard Zeis

Kleiner literarischer Text von unsrem Sangesbruder Franz-Bernhard Zeis

Am 11.06. 2022 konnte der Männerchor Berod wiederholt den begehrten Titel „Meisterchor des Chorverbandes Rheinland- Pfalz“ erringen. Personell gut aufgestellt und bestens von Chorleiter Mario Siry vorbereitet fuhren die rund 35 Sänger, nach einem ersten Einsingen im Beroder Bürgerhaus, zum Austragungsort des „Candoro-Leistungssingens“ nach Ochtendung. Alle Sänger waren an diesem Tag hoch konzentriert und voller Vorfreude auf den bevorstehenden Auftritt in der Kulturhalle. Nach einer weiteren „Open-Air-Kurzprobe“ auf einer Wiese neben der Halle ging es gegen 15:30 Uhr auf die Bühne. Hier wurden die Stücke „Flug der Liebe“ von Friedrich Silcher, „Die Minnesänger“ von Robert Schumann, „O sacrum convivium“ von Alwin M. Schronen, sowie das durchkomponierte Volkslied „Der Jäger längs dem Weiher ging“ - ebenfalls von Alwin M. Schronen - vorgetragen. Alle vier Stücke bewertete die fachkundige Jury mit einem „sehr gut“, welches gleichbedeutend mit der Auszeichnung „Meisterchor“ war, den der Männerchor Berod bereits zum 6. Mal in Folge ersingen konnte. Mehr noch, denn mit 23,8 von 25 Punkten für das Stück „Der Jäger…“ bekam der Männerchor Berod sogar die höchste Wertung eines Stücks an diesem Tag.

In deutlich gelöster Stimmung ließen viele Sänger bei dem ein oder anderen „Feierabendbier“ den Tag in Ochtendung feuchtfröhlich ausklingen. Dass in froher Runde auch allseits beliebte Chorlieder angestimmt wurden, gehört zum Selbstverständnis des Westerwälder Männerchores. Gegen 20:00 Uhr fuhr der bestellte Bus wieder Richtung Heimat, worauf einige Sänger zum krönenden Abschluss noch den Weg auf die Wallmeroder Kirmes fanden.

Jahreshauptversammlung Männerchor Berod

Scheidender 1. Vorsitzender Franz-Bernhard Zeis (links) und neuer Chorsprecher Oliver Schmidt

Scheidender 1. Vorsitzender Franz-Bernhard Zeis (links) und neuer Chorsprecher Oliver Schmidt

Eine Ära geht zu Ende. Neuer Chorsprecher Oliver Schmidt wurde einstimmig gewählt.

Mein lieber Herr Gesangsverein. - 28 Jahre 1. Vorsitzender, die Bilanz kann sich sehen lassen. In dieser Zeit wurden rund dreißig nationale und zwei Internationale Wettbewerbe (Riva del Garda und Budapest) absolviert sowie am Deutschen Chorwettbewerb in Weimar teilgenommen. Das Prädikat Meisterchor konnte fünfmal ersungen werden, CD-Produktionen und vieles mehr wurden in dieser Zeit durchgeführt. Personell konnte der Chor über fünfzig aktive Neuzugänge zu verbuchen und das bei einem immer noch stabilen Altersdurschnitt von knapp 50 Jahren. Ein Grund zu feiern und auf eine Erfolgsgeschichte zurückzublicken. Franz-Bernhard Zeis tritt nach 28 Jahren als 1. Vorsitzender zurück und gibt alle Ämter des Männerchores Berod ab. In seiner Amtszeit hat er geprägt, geformt, gestaltet. Der Männerchor überzeugt seit Jahren durch Gemeinschaft, Werte und Leistungssingen in Berod. Er zieht Mitglieder aus allen Gesellschaftsschichten und Regionen des Westerwaldes an. All das wurde in den letzten 28 Jahren großgeschrieben und wird nun durch die einstimmige Neuwahl vom neuen Chorsprecher Oliver Schmidt im geschäftsführenden Vorstand fortgesetzt, dem noch Sebastian Zeis als Geschäftsführer und Björn Brosda als Kassierer angehören. Als langjähriges Mitglied des Chores weiß der gebürtige Beroder um die Qualität und Ausrichtung des Chores bestens Bescheid und wird durch seine eigene Interpretation die Werte und Ausrichtung des Vereins bestärken.

Am 25. März 2022 wurde die ordentliche Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Berod abgehalten. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung begrüßte der 1. Vorsitzende Franz-Bernhard Zeis alle anwesenden Mitglieder. In der Totenehrung gedachte man aller verstorbenen Vereinsmitglieder, besonders dem im vergangenen Jahr verstorbenen fördernden Mitglied Rüdiger Ihl.

Franz-Bernhard Zeis fasste dann in seinem Jahresbericht die wichtigsten Ereignisse knapp zusammen. Angesichts der Corona Pandemie konnten einige Konzerte und Vorhaben nicht durchgeführt werden. Unter Anderem musste die Reise zum internationalen Männerchorwettbewerb nach Cornwall endgültig abgesagt werden. Auch andere Konzerte aus unserer Region - z.B. der Volksliederwettbewerb in Wirges und das Konzert unseren Nachbarvereins Nomborn - mussten abgesagt, oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Das für den 29. August geplante Matinee-Konzert für die Ahr-Flutopfer musste ebenfalls wegen der strikten Corona-Vorgaben abgesagt werden.

Folgende Aktivitäten konnten aber trotz aller Einschränkungen durchgeführt werden:
Am Dienstag, den 10.August 2021 begannen wir mit unseren Präsensproben im Freien, genauer gesagt in „Luatsche Feldschauer“ in Zehnhausen. Hier konnten wir, vor Wind und Regen geschützt, mit dem Gesamtchor proben. (Aktuell probt der Chor im großen Saal des Beroder Bürgerhauses und bereitet sich auf das diesjährige Meisterchorsingen in Ochtendung vor.) Erster Auftritt des Jahres 2021 war dann das Weinfest in Horbach, bei dem man in Kooperation mit dem Horbacher Männerchor agierte und Weinlieder mit dem Komponisten Alwin Michael Schronen einstudierte. Im Rahmen eines kleinen Konzertes wurden die Lieder bei Wein und kulinarischen Schmankerln anschließend den Gästen aus dem Buchfinkenland kredenzt.

Als Highlight des Jahres ist natürlich unser eigenes Konzert „Liederkranz Berod trifft Freunde“ vom 13.11. 2021 in Wallmerod zu nennen. Dieses wurde auch von Kassierer Björn Brosda in der jährlichen Bilanz ordentlich dargestellt. Der Männerchor Berod bedankt sich ausdrücklich bei der Zuhörerschaft und Sponsoren für das Konzert und die damit verbundenen Einnahmen. Auch in diesem Jahr ist der Chor finanziell gut aufgestellt, wodurch genügend Mittel für zukünftige Projekte zur Verfügung stehen.

Der wichtigste Tagesordnungspunkt bezog sich auf die Neuaufstellung der Vereinsführung. Hierbei wurde die Satzung an ein modernes Chormanagement angepasst. Zukünftig werden die anfallenden Arbeiten von einem erweiterten Führungsgremium, mit klar definierter Aufgabenstruktur, erledigt. Zielsetzung dieser Neustrukturierung ist es, die Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen. Das neue Führungsteam des Beroder Männerchores wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen:
Chorsprecher Oliver Schmidt, Geschäftsführer Sebastian Zeis und Schatzmeister Björn Brosda bilden den geschäftsführenden Vorstand. Zum erweiterten Vorstand gehören Michael Sehner als Notenwart, Marcel Müller als stellvertretender Schatzmeister, Jugendvertreter Tim Welzenberg, sowie Andreas Ehl, Stephan Zeis, Andreas Zeis und Patrick Sommer als Beisitzer mit jeweils eigenen Aufgabenbereichen.

Zum Abschluss der Versammlung wurde die Verabschiedung von Franz-Bernhard Zeis aus dem Vorstand zelebriert. Eine inspirierende und bewegende Rede von Oliver Schmidt rief Erinnerungen und Erfolge wach und ermutigte den Chor in diesen Zeiten zu mehr Geschlossenheit.

Chorprobe

Immer Dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr in Luatsche Feldschauer in Zehnhausen oder im Dorfgemeinschaftshaus in Berod

Besuchen Sie uns doch mal

  • 11. Juni 2022: Meisterchorsingen in Ochtendung

  • 23.-24. Juli 2022: 730 Jahre Berod und 75 Jahre Stephan Schmidt KG

OK

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr erfahren